- Fall
- Fạll1 der; -(e)s; nur Sg; 1 das Fallen (1): Während des Falls öffnete sich der Fallschirm2 das Fallen (2) ≈ Sturz: sich bei einem Fall schwer verletzen3 der freie Fall Phys; das beschleunigte Fallen (1) eines Körpers, auf den nur die Schwerkraft wirkt|| K-: Fallgeschwindigkeit, Fallgesetz|| ID jemanden / etwas zu Fall bringen geschr; verhindern, dass jemand oder ein Plan Erfolg hat <eine Regierung, jemandes Pläne zu Fall bringen>; jemand / etwas kommt zu Fall jemand / etwas hat keinen Erfolg————————Fạll2 der; -(e)s, Fäl·le; 1 ein Fall + Gen / von etwas; der Fall, dass ... eine Situation, die eintreten kann oder die jemanden betrifft <im äußersten, schlimmsten Fall; in diesem, keinem, jedem Fall; in vielen, seltenen, den meisten Fällen>: Für den Fall, dass es regnet, habe ich einen Schirm dabei; So ein Fall ist noch nie eingetreten; Im Fall / Falle von Blitzschlag / eines Blitzschlags bezahlt die Versicherung den Schaden; Was würdest du in meinem Fall (= wenn du in meiner Situation wärest) tun?; Eigentlich darf ich das nicht, aber in Ihrem Fall (= dieses Mal) will ich eine Ausnahme machen|| -K: Krankheitsfall, Kriegsfall, Notfall, Unglücksfall2 ein Fall + Gen / von etwas ein Beispiel, das in bestimmter Weise vorkommt <ein alltäglicher, trauriger, ungewöhnlicher Fall>: Dieses Unglück ist ein typischer Fall von Unachtsamkeit|| -K: Einzelfall, Extremfall, Normalfall, Sonderfall, Spezialfall3 eine Angelegenheit, die besonders von der Polizei oder vor Gericht untersucht wird <einen Fall untersuchen, vor Gericht bringen, bearbeiten, zu den Akten legen (= nicht weiter bearbeiten)>: der Fall Alfred Meier|| -K: Kriminalfall, Rechtsfall, Mordfall4 ein Patient, der von einem Arzt behandelt wird: Die schweren Fälle liegen auf der Intensivstation; Sie ist ein hoffnungsloser Fall (= man kann ihr nicht helfen); Er ist ein Fall für den Psychiater (= ein Psychiater sollte ihn behandeln)7 Ling; die jeweilige Form der Deklination ≈ Kasus: Die vier Fälle im Deutschen heißen Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv|| ID etwas ist (nicht) der Fall etwas ist (nicht) so: Es ist oft der Fall, dass übertriebener Eifer schadet; auf jeden Fall / auf alle Fälle a) ganz bestimmt, mit Sicherheit; b) ≈ jedenfalls; auf / für alle Fälle ≈ vorsichtshalber; auf keinen Fall ganz bestimmt nicht, unter keinen Umständen; von Fall zu Fall für jedes einzelne Beispiel <etwas von Fall zu Fall entscheiden; etwas ist von Fall zu Fall unterschiedlich>; klarer Fall! gespr ≈ selbstverständlich; jemand / etwas ist (nicht) jemandes Fall gespr; jemand / etwas gefällt jemandem (nicht); im Falle eines Falles gespr; falls eine bestimmte (meist schwierige) Situation eintritt
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.